Sehenswertes in der Region
Über 1000 Jahre alt ist die Stadt Kronach , die Geburtsstadt Lucas Cranach d. Ä. Die bezaubernde Altstadt mit ihren Mauern, Plätzen und Fachwerkhäusern erhebt sich über den Flüssen Hasslach, Kronach und Rodach. Die Geschichte der Stadt ist fest verknüpft mit der der Festung Rosenberg.
Entdecken Sie Kronach und seine Geschichte, die mächtige Festung Rosenberg - eine der schönsten und größten Festungsanlagen Deutschlands - und Kronachs berühmten Sohn Lucas Cranach d. Ä.
https://www.antenne.de/programm/aktionen/bayern-von-oben/kronach
oder
Sesslach: https://www.antenne.de/programm/aktionen/bayern-von-oben/sesslach
Seßlach ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Coburg. Die Altstadt von Seßlach ist noch nahezu vollständig von ihrem spätmittelalterlichen Mauerring umgeben. Ungewöhnlich sind die losen Rollsteine auf der Mauerkrone anstelle eines Wehrganges. Auch die drei Tortürme haben sich erhalten. Die Befestigungsanlage der würzburgischen Amtsstadt entstand im 14./15. Jahrhundert und wurde im 16. und 17. Jahrhundert ausgebaut. Vor dem Rothenberger Tor ergänzt eine barocke Bogenbrücke das historische Ensemble.
Neben zahlreichen Wohn- und Wirtschaftsbauten des 16.–18. Jahrhunderts prägen die repräsentativen bischöflichen Amtsbauten und der Gülthof des Würzburger Juliusspitals das malerische Ortsbild. Einige Häuser im „Heimatstil“ des frühen 20. Jahrhunderts wurden nach dem großen Stadtbrand von 1905 errichtet. Die spätgotische Staffelhalle der katholischen Stadtpfarrkirche wurde im 18. Jahrhundert barockisiert. Von der älteren Ausstattung sind besonders einige Renaissance-Epitaphien der Familie von Lichtenstein und ein spätgotischer Flügelaltar hervorzuheben. Über der Stadt liegt das Schloss Geiersberg auf einem Hügel. An die mittelalterliche Burganlage der Lichtensteiner erinnern noch Reste der Schildmauer und des Bergfriedes. Der Hauptbau mit seinem Treppenturm geht auf das 17. Jahrhundert zurück, als die Burg der Sitz des würzburgischen Amtmannes war. Die Wirtschaftsbauten stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Quelle: Wikipedia